FAQ

Oft gestellte Fragen an unsere Zahnarztpraxis.

Auf dieser Seite beantworten wir Ihnen oft gestellte Fragen (FAQ) zu den folgenden Themen:

FAQ

Ihre meist gestellten Fragen und unsere Antworten.

Wissenswerte Informationen über unsere Praxisleistungen

Zu bestimmten Leistungen erhalten wir in regelmäßigen Abständen Fragen. Diese haben wir an dieser Stelle gesammelt und beantworten sie Ihnen ausführlich. Sollten dann noch Fragen offen sein, melden Sie sich gerne bei uns in der Praxis.

FAQ

Oft gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich online einen Termin vereinbaren?

Bitte versuchen Sie telefonisch einen Termin mit uns zu vereinbaren. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen. Wir rufen Sie sobald wie möglich zurück, um einen Termin zu vereinbaren.

Wo befindet sich die Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Mustafa Ayna?

Die Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Mustafa Ayna befinden sich auf der Düsseldorfer Str. 22 in 47051 Duisburg – mitten im Zentrum von Duisburg.

Wie sind Ihre Öffnungszeiten?

Montag 7:30-12:00 | 13:30-18:00
Dienstag 7:30-12:00 | 13:00-18:00
Mittwoch 7:30-13:30
Donnerstag 7:30-12:00 | 13:00-18:00
Freitag 7:30-15:30

Woher weiß ich, ob Dr. Ayna der richtige Zahnarzt und Implantologe für mich ist?

Dr. med. dent. Mustafa Ayna ist ein renommierter Zahnarzt, Wissenschaftler, Buchautor und Universitätsdozent. Er blickt auf zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und Studien zurück und lehrt angehenden Zahnärzten das Implantologen-Handwerk.

Sie können sich aufgrund dieser langjährigen Erfahrung und stetiger wissenschaftlicher Arbeiten sicher sein, einen Experten für Implantologie, Orale Chirurgie und Parodontologie an der Hand zu haben.

Wieso gibt es zwischendurch Patientenstopp für Neupatienten?

Es kann unter Umständen sein, dass unsere Praxis aufgrund ihrer Spezialisierung voll ausgelastet ist und wir Ihnen daher keinen Termin anbieten können. Wenn Sie noch kein registrierter Patient bei uns sind, verweisen wir Sie auf Kollegen. Schmerzpatienten nehmen wir nur mit Hinweis auf längere Wartezeiten, ggf. kann es sein, dass Herr Dr. Ayna längere Zeit im OP steht und daher eine Terminvergabe am selben Tag leider nicht möglich ist. Wir versuchen immer unseren Patienten gerecht zu werden, können aber leider nicht immer Patienten ohne Termin annehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass unsere Spezialisierung es nicht möglich macht, kurzfristig neue Patienten zur regulären Zahnversorgung aufzunehmen.

Was kostet All-on-X mit vier Implantaten und einer Stegprothese?

Vier Implantate (All-on-X) kosten ab 9.500 Euro inklusive aller zahnärztlichen und Laborkosten.

Wieviele Implantate brauche ich?

Für Einzelzahnlücken brauchen Sie ein Implantat, bei seitlichem Zahnverlust zwei bis drei Zahnimplantate. Bei Zahnlosigkeit im Ober- und Unterkiefer je vier Implantate für eine stegunterstützte Prothese. Vier bis sechs Implantate sind für eine festsitzende Brücke notwendig. Acht bis zehn Implantate sind heutzutage nicht mehr zeitgemäß! Maximal sollten sich die Ausgaben für einen Kiefer nicht auf mehr als 18.000 Euro belaufen.

Was kostet eine festsitzende Brücke?

Eine festsitzende Brücke kostet 9.000 bis 15.000 Euro inklusive aller zahnärztlichen und Laborkosten.

Werden die Kosten für All-on-X Implantatbehandlung von der Krankenkasse übernommen?

Unter gewissen Umständen zahlen gesetzliche Krankenkassen Festzuschüsse, Zahnzusatzversicherungen können den Eigenanteil ebenfalls reduzieren – dies ist abhängig vom jeweiligen Versicherungsvertrag.

Hinweis: Grundsätzlich stellen die Kosten für das „All-on-X“-Konzept im Vergleich zu herkömmlicher Implantatversorgung (mit 6 oder 8 Implantaten) eine geringere finanzielle Belastung dar (je nach Fall 30 bis 50 Prozent Ersparnis).

Implantate, Prothesen, Kronen ... was zahlt die Krankenkasse?

Seit 2005 gibt es ein Festzuschusssystem zum Zahnersatz der gesetzlichen Krankenkassen. Bei Standardtherapien – also der Regelversorgung – beträgt der Zuschuss 50 Prozent der Durchschnittskosten. Die Festzuschüsse können sich erhöhen, je nachdem wie sorgfältig Sie Ihr Bonusheft pflegen. Bei einem fünf Jahre lückenlos geführten Bonusheft, erhöht sich der Zuschuss um 20 Prozent, bei zehn Jahren um 30 Prozent gegenüber dem Grundzuschuss. Die Festzuschüsse sind unabhängig von der Wahl Ihres Zahnarztes. Bei Geringverdienern gilt eine Härtefallregelung. Patienten mit geringem Einkommen erhalten einen doppelten (Grund-)Festzuschuss (mind. die Kosten für die Regelversorgung).

Komplexe Richtlinien als Basis für Festzuschussbefund

Als Praxis sind wir dazu verpflichtet, vor jeder Zahnersatzbehandlung den Festzuschussbefund zu ermitteln und im Heil- und Kostenplan für den Patienten einzutragen. Der Prozess ist durch ein komplexes Regelwerk geprägt, das stetig weiterentwickelt wird. Diese Richtlinien werden ergänzt durch die Bestimmungen zur Kombinierbarkeit der Befunde sowie die jährlich neu festzulegenden Festzuschuss-Beträge.

Eine aktuelle Übersicht für Festzuschüsse finden Sie auf der Homepage der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Hier erhalten Sie eine beispielhafte Übersicht, welche Zuschüsse von der Krankenkasse möglich sind.

Was zahlt die Kasse bei Implantaten?

Bei fehlenden Zähnen ist auch die Versorgung mit Implantaten möglich, auf denen entweder eine Krone (Einzelzahn) oder eine Prothese (mehrere fehlende Zähne) befestigt wird. Hier zahlt die Kasse denselben Festzuschuss. Darüber hinaus gehende Kosten trägt der Patient. In einigen Fällen können private Zusatzversicherungen einen Teil der Kosten übernehmen. Dies ist abhängig vom jeweiligen Versicherungsvertrag.

Was ist eine Gummy-Smile-Korrektur?

Als Gummy-Smile bezeichnet man ein Lächeln, bei dem das Verhältnis zwischen Lippen, Zahnfleisch und Zähnen in einem ungleichen Verhältnis zueinander wirken. Häufig ist deutlich zu viel Zahnfleisch zu sehen, was Patientinnen und Patienten als unästhetisch empfinden. Dies können wir durch unsere Behandlungsmöglichkeiten korrigieren. Die Wiederherstellung des optimalen Sichtbarkeitsverhältnis nennt man Gummy-Smile-Korrektur.

Wodurch entsteht ein Zahnfleischlächeln?

Die Ursache für ein Gummy Smile können unterschiedlich sein. Da beim Gummy Smile das Verhältnis zwischen Lippe, Zahnfleisch und Zähnen im Ungleichgewicht ist, kann der Grund bei einem dieser Faktoren liegen.

  • Sind die Zähne zu klein und zu viel Zahnfleisch ist sichtbar?
  • Hebt sich die schmale Lippe zu stark an beim Lächeln?
  • Ist zu viel Zahnfleisch vorhanden?
  • etc.

Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, prüfen wir zuvor die Gründe für Ihr Zahnfleischlächeln. Erst dann planen wir die Vorgehensweise für die Gummy-Smile-Korrektur.

Was muss man nach der Gummy-Smile-Korrektur beachten?

Um das Infektionsrisiko nach der Behandlung so gering wie möglich zu halten, ist auf eine gründliche Nachsorge mit antibakteriellen Mundspülungen zu achten. Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, sollte auf heiße und scharfe Speisen und Getränke sowie Nikotin verzichtet werden.

Gibt es Risiken bei einer Gummy-Smile-Korrektur?

Generell ist die Gummy-Smile-Korrektur ein relativ sicherer Eingriff. Komplikationen sind in seltenen Fällen möglich. Wir klären Sie in einem ausführlichen Vorgespräch selbstverständlich persönlich über die möglichen Risiken auf. Zu möglichen Risiken zählen z.B. Schwellungen und leichte Schmerzen. In seltenen Fällen kommt es zur Störung der Wundheilung oder zu Infektionen.

Für wen ist die Gummy-Smile-Korrektur geeignet?

Grundvoraussetzung für die Gummy-Smile-Korrektur sind gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch. Sofern keine zahnmedizinische Erkrankungen vorliegen, eignet sich die Gummy-Smile-Korrektur für alle Patientinnen und Patienten, die ihr Zahnfleischlächeln als unästhetisch empfinden und dies beheben möchten.

Wie läuft die Gummy-Smile-Korrektur ab?

Je nach Ursache setzen wir unterschiedliche Behandlungsmethoden ein, um das Sichtbarkeitsverhältnis von Zähnen, Lippe und Zahnfleisch wiederherzustellen.

Ist die Ursache darauf zurückzuführen, dass die Oberlippe zu eng mit dem Zahnfleisch verbunden ist, wird dies oralchirurgisch behoben.

Ist der Grund für das Zahnfleischlächeln auf zu viel Zahnfleisch zurückzuführen, kann dies mittels Laser behoben werden, um das Verhältnis wiederherzustellen und das Gummy Smile zu beheben.

Wieso ist Dr. Ayna der richtige Zahnarzt für die Gummy-Smile-Korrektur?

Was uns auszeichnet, ist, dass wir in der Lage sind, die Gummy-Smile-Korrektur mit anderen Eingriffen wie z.B. mit der Methode Feste Zähne an einem Tag – All on 4® zu kombinieren.

Als erfahrener Zahnarzt und Implantologe mit zwei Master Abschlüssen (Master of Science Orale Chirurgie/Implantologie und Master of Science Implantologie) und mehr als 25 Jahren Erfahrung zählt die Gummy-Smile-Korrektur zu den Routineeingriffen von Dr. med. dent. Mustafa Ayna.

Zahlreiche zufriedene Patientinnen und Patienten haben sich bereits an uns gewandt und ihr Zahnfleischlächeln von Dr. Ayna korrigieren lassen.

Was ist eine Schnarchschiene?

Eine sogenannte Schnarchschiene oder Protrusionsschiene dient dazu den Unterkiefer zu stabilisieren und der Verengung des Rachenraums entgegen zu wirken. Das führt zu einer Verbesserung des Luftstromes bei der Atmung sowie einer Straffung des Gewebes und kann somit auch das Schnarchen verhindern. Eine individuell angepasste Schnarchschiene bietet darüber hinaus höchsten Tragekomfort. Ein Gewinn für Schnarcher und deren Angehörige.

Werden die Kosten für eine Schnarchschiene von der Krankenkasse übernommen?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Schnarchschienen generell nicht. In Einzelfällen, zum Beispiel bei einer nachgewiesenen Schlafapnoe, ist es jedoch möglich, die Kosten erstattet zu bekommen. Private Krankenkassen gewährleisten die Kostenübernahme je nach Vereinbarung.

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben noch Fragen?

Rufen Sie gerne zu unseren Praxisöffnungszeiten an unter der Tel.: 0203-28988 60 oder
hinterlassen Sie uns eine Nachricht via Kontaktformular.